Termine

„Ich kann es keinem recht machen“ – Führungsspagat zwischen Privatleben und Ehrenamt

Landesfeuerwehrverband Hessen

Jugendfeuerwehrausbildungszentrum, Lintzingsweg 1a, 35043 Marburg

Weitere Informationen

„Ich kann es keinem recht machen“ – Führungsspagat zwischen Privatleben und Ehrenamt

Zielgruppe: Führungskräfte, die Privatleben und Ehrenamt besser unter einen Hut bringen wollen

 

Inhalte des Workshops:

Wie kommen Sie aus dieser „Sandwich-Situation“ raus? Es ist noch so viel zu organisieren, aber der Partner oder die Familie möchte auch wieder mehr Zeit mit Ihnen haben oder Sie möchten mal wieder Sport machen. ​ ​

Nehmen Sie sich die Zeit, die Fäden, die Sie ziehen, strukturiert zu analysieren. Finden Sie Ihren Weg, Privatleben und Ehrenamt in Einklang zu bekommen. ​

  • Klarheit in der Frage: „Was will ich?“​
  • Methoden und Tipps, wie Sie für sich mehr Zeit gewinnen​
  • Ein Werkzeug, um Ihr Potential auszubauen und zu festigen
  • Intensiver Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern​
  • Ihr individueller Aktionsplan

 

Referentin: Sandra Mark (Trainerin und Coach, Notfallmanagement) oder Patricia Pabst (Notfallmanagement), UDT FIRE & RESCUE

 

ANMELDUNG bis 22.09.2023:  https://eveeno.com/214542850

Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

„Hetze im Netz: Umgang mit digitaler Gewalt“

Landesfeuerwehrverband Hessen

ONLINE

Weitere Informationen

HINWEIS: 2 Teile, nur zusammen buchbar - 10.10.2023 & 17.10.2023!

„Hetze im Netz: Umgang mit digitaler Gewalt“

Zielgruppe: Feuerwehrangehörige, die mit Hate Speech besser umgehen können möchten

 

Inhalte des Workshops:

Ob soziales Netzwerk oder Chatgruppe: Anderen Menschen in digitalen Räumen zu begegnen, kann unser Leben sehr bereichern. Dabei gibt es jedoch auch Herausforderungen. Bestehende Gewaltdynamiken in der Gesellschaft setzen sich online fort und verletzende Kommentare oder Bilder zu sehen, ist für einige
alltäglich. Welche Strategien gibt es, um mit verschiedenen Formen von digitaler Gewalt, insbesondere Hate Speech, umzugehen?​​​​​​​

  • Aktiv sein gegen Cybermobbing
  • Hate Speech: Dynamiken erkennen
  • Strategien der Gegenrede zu Hate Speech

 

Referentin: Cordelia Moore (Beraterin und Trainerin für Digitale Gewalt), Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband M-V

 

Anmeldung bis zum 08.09.2023 unter https://eveeno.com/115498184

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Vertiefung für Rexlotsen „Alte Bekannte – Neue Gesichter – Gefährliche Allianzen“

Landesfeuerwehrverband Hessen

ONLINE

Weitere Informationen

Vertiefung für Rexlotsen „Alte Bekannte – Neue Gesichter – Gefährliche Allianzen“

Inhalte des Workshops:

  • Basiswissen Demokratie und verfassungsfeindliche Kräfte
  • Akteure im rechtsextremistisch beeinflussten Umfeld 
  • Gründe für das Zusammenwirken mit Reichsbürgern und Querdenkern
  • Erkennungszeichen und Lifestyles (offen und verdeckt)
  • Umgang in konkreten Einzelfällen
  • Erfahrungsaustausch

Referent: Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: bis 07.10.2023 über folgenden Link:

https://eveeno.com/307432209   

Konstruktives Miteinander im Ehrenamt – Führungs-kompetenz im Kontext von Generation Boomer, X, Y und Z

Landesfeuerwehrverband Hessen

ONLINE

Weitere Informationen

Konstruktives Miteinander im Ehrenamt –
Führungskompetenz im Kontext von Generation Boomer, X, Y und Z

Zielgruppe: Feuerwehrangehörige, die alle Altersgruppen in der Mannschaft konstruktiv zusammenbringen möchten

 

Inhalte des Workshops:

  • Generation Boomer, X, Y und Z: Werte, Wünsche, Lebensrealitäten
  • Welche Erziehungswege prägen die Generationen (Erziehungsstile)
  • Die Generationen optimal abholen: unterschiedliche Motivationen für ein ehrenamtliches Engagement erkennen und integrieren
  • Vom vielfältigen & einsatzfähigen Team: lateral-kollegiale Führungswege im Ehrenamt
  • Bedürfnisse statt Positionen (intergenerative Konfliktlösungen)
  • Ein Blick in die Zukunft: Generation „Alpha“ steht bereits am Start

 

Referent: Volkmar Suhr, mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Landesfeuerwehrverbänden

 

Anmeldung bis zum 02.10.2023: https://eveeno.com/232034840

Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

„Ich kann es keinem recht machen“ – Führungsspagat zwischen Privatleben und Ehrenamt

Landesfeuerwehrverband Hessen

ONLINE

Weitere Informationen

„Ich kann es keinem recht machen“ – Führungsspagat zwischen Privatleben und Ehrenamt

Zielgruppe: Führungskräfte, die Privatleben und Ehrenamt besser unter einen Hut bringen wollen

 

Inhalte des Workshops:

Wie kommen Sie aus dieser „Sandwich-Situation“ raus? Es ist noch so viel zu organisieren, aber der Partner oder die Familie möchte auch wieder mehr Zeit mit Ihnen haben oder Sie möchten mal wieder Sport machen. ​ ​

Nehmen Sie sich die Zeit, die Fäden, die Sie ziehen, strukturiert zu analysieren. Finden Sie Ihren Weg, Privatleben und Ehrenamt in Einklang zu bekommen. ​

  • Klarheit in der Frage: „Was will ich?“​
  • Methoden und Tipps, wie Sie für sich mehr Zeit gewinnen​
  • Ein Werkzeug, um Ihr Potential auszubauen und zu festigen
  • Intensiver Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern​
  • Ihr individueller Aktionsplan

 

Referentin: Sandra Mark (Trainerin und Coach, Notfallmanagement) oder Patricia Pabst (Notfallmanagement), UDT FIRE & RESCUE

 

ANMELDUNG bis 23.10.2023:  https://eveeno.com/312418568

Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Cool bleiben: Mit Souveränität ans Ziel“ für Feuerwehrfrauen

Landesfeuerwehrverband Hessen

ONLINE

Weitere Informationen

„Cool bleiben: Mit Souveränität ans Ziel“ für Feuerwehrfrauen

Zielgruppe: Feuerwehrfrauen, die sich im Feuerwehralltag souveräner positionieren möchten

 

Inhalte des Workshops:

Wo spüre ich meine eigenen Grenzen? Wie kann ich mir selbst treu bleiben und setze mich zugleich in der von Männern dominierten Welt noch besser durch? Wie machen es andere in ihren Feuerwehren?

Kennen Sie eine dieser Situationen? Sie lassen sich in spontanen Situationen zu Verhaltensweisen hinreißen, über die Sie sich im Nachhinein ärgern. Die Männer stimmen sich in der Umkleide bereits ab und stellen Sie vor vollendete Tatsachen. Oder Sie lassen sich zu viel bieten, geben schnell nach oder resignieren.

Frauen neigen oft dazu, ihre sonstige Souveränität und ihren gesunden Selbstbehauptungswillen zu verlieren, da sie in der Regel beziehungsorientierter vorgehen als Männer.

Wir gehen der Sache auf den Grund. Nicht nur theoretisch, sondern auf Basis der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Wie schaffe ich es, die jeweiligen Chancen und Risiken von Diversität und Gleichheit für mich zu nutzen? Dabei steht die individuelle Persönlichkeit der Teilnehmerinnen im Fokus.

 

  • Eigene Stärken bewusster machen und einsetzen
  • Souverän Grenzen setzen und dabei lösungsorientiert bleiben
  • Mit männlichen Machtstrategien professionell umgehen
  • Platz und Zeit für Selbstreflektion, die im Alltag nicht bleibt

 

Referentin: Sandra Mark, (Trainerin und Coach, Notfallmanagement), UDT FIRE & RESCUE

 

Anmeldung bis zum 01.11.2023 unter https://eveeno.com/173440040

Die Teilnahme ist kostenfrei.