Fachausschuss Hauptamtliche Kräfte bei den Freiwilligen Feuerwehren

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

wir - der Fachausschuss für die Hauptamtlichen Kräfte innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren - wollen uns mit einer unserer maßgeblichen Aufgaben an euch wenden.

Hauptamtliche Kräfte gibt es mittlerweile in vielen Hessischen Feuerwehren in unterschiedlichster Form. Grundsätzlich kann man unter einer Aufgabenwahrnehmung mit oder ohne Einsatzdienst - entsprechend im Bedarfsplan geforderter Funktionen - unterscheiden.

Insbesondere auch der TVöD unterscheidet hier auch zwischen:

1. Beschäftigte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst
Die Eingruppierung setzt jeweils mindestens die Erfüllung der Voraussetzungen für die zweite Ebene der Laufbahngruppe 1 oder eine nach Landesrecht – soweit vorhanden – gleichgestellte Ausbildung (z.B. Werkfeuerwehrfrau oder -mann) voraus.

2. Feuerwehrgerätewartinnen und -warte

3. Beschäftigte in Feuerwehrtechnischen Zentralen (Feuerwehrtechnischen Zentren)

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es gerade in dem breiten Feld der Beschäftigten im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst, im Bereich der Feuerwehrgerätewartinnen und –warte oder auch der Feuerwehrbeamtinnen und -beamte Fragen gibt, mit denen an uns herangetreten wird. Insbesondere betrifft dies die Punkte Eingruppierung nach TVöD und die evtl. notwendige Laufbahnausbildung.

Wenn Fragen zu diesen Themen – oder auch anderen Themenbereichen – bestehen könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Thomas Helmer
Vorsitzender Fachausschuss

 Thomas Helmer

Thomas Helmer

Vorsitzender Fachausschuss Hauptamtliche Kräfte bei Freiwilligen Feuerwehren

0661 102 3701

hauptamtliche@feuerwehr-hessen.de

 Carmen Werner

Carmen Werner

 Thomas Franke

Thomas Franke

 Norbert Sulzer

Norbert Sulzer

 Helmut Zinkand

Helmut Zinkand

 Andreas Matz

Andreas Matz

 Erwin Strunk

Erwin Strunk

 Uwe Sauer

Uwe Sauer

verantwortliches Präsidiumsmitglied

uwe.sauer@feuerwehr-hessen.de