Die Hessische Feuerwehrstiftung stellt sich vor und wirbt um Unterstützung

In den hessischen Feuerwehren sind mehr als 500.000 Mitglieder zusammengeschlossen. Rund 75.000 aktive Feuerwehrfrauen und -männer rücken zu jeder Tages- und Nachtzeit aus, um bei Brandeinsätzen sowie technischen Hilfeleistungen oft auch unter schwierigen Bedingungen bei Einsatz ihrer eigenen Gesundheit zu helfen und Leben zu retten. Der Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. (LFV) ist die Interessensvertretung für die mehr als 2.600 Freiwillige Feuerwehren, der Berufsfeuerwehren in sechs Städten sowie der rund 61 Werk- und Betriebsfeuerwehren. Rund 26.000 organisierte Jugendfeuerwehrangehörige in 2.150 Jugendfeuerwehren und einer stetig steigenden Anzahl Kinderfeuerwehren sorgen für den Nachwuchs und eine sinnvolle und zukunftsorientierte Gestaltung der Jugendarbeit.

Für die Unterstützung des Brand- und Katastrophenschutzes aller hessischen Feuerwehren, der freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehren, der Werkfeuerwehren und der Jugendarbeit wurde die Hessische Feuerwehrstiftung als rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung des LFV offiziell gegründet.

In das Stiftungsvermögen, welches vom Land mit einem Anfangsvermögen von 100.000 € ausgestattet wurde, sind auch bereits Mittel des Landesfeuerwehrverbandes eingeflossen. Die Erträge des Stiftungsvermögens und die ihm nicht zuwachsenden Zuwendungen werden ausschließlich zur Erfüllung des Stiftungszweckes verwandt. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO).

Jetzt gilt es weitere Mitglieder und Unterstützer für diese wichtigen Aufgaben der Stiftung zu finden.

Helfen und unterstützen auch Sie!

Dem Stiftungskuratorium gehören an:

  • Vorsitzender: Staatsminister Peter Beuth
    (Hessisches Ministerium des Innern und für Sport)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Dr. h. c. Ralf Ackermann
    (Präsident des LFV Hessen)
  • Michael Sauer
    (Geschäftsführer Unfallkasse Hessen)
  • Wolfgang Schwade
    (Versicherungsverband der Gemeinden und Gemeindeverbände)
  • Ralph Eisenhauer
    (Vorstandsmitglied der SV SparkassenVersicherung)
  • Landrat Wolfgang Schuster
    (Präsident Hessischer Landkreistag)
  • Bürgermeister Matthias Baaß
    (Präsident Hessischer Städte- und Gemeindebund)
  • Oberbürgermeister Dr. Heiko Winterfeld
    (Präsident Hessischer Städtetag)
  • KBI a. D. Werner Bähr 
    (Vertreter LFV Hessen)
  • KBI a. D. Wolfgang Müller
    (Vertreter LFV Hessen)
  • Uwe Serke
    (MdL, CDU-Landtagsfraktion)
  • Markus Hofmann
    (MdL, Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion)
  • Günter Rudolph
    (MdL, SPD-Landtagsfraktion)
  • Stefan Müller
    (MdL, FDP-Landtagsfraktion)
  • Torsten Felstehausen
    (MdL, Die Linke-Landtagsfraktion)
  • Klaus Herrmann
    (MdL, AfD-Landtagsfraktion)
  • Staatssekretär a. D. Werner Koch
    (Hessisches Ministerium des Innern und für Sport)

Dem Stiftungsvorstand gehören an:

  • Vorsitzender: Dr. Christoph Weltecke
    (Vizepräsident LFV Hessen)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Staatssekretär Stefan Sauer 
    (Hessisches Ministerium des Innern und für Sport)
  • Norbert Fischer
    (Vizepräsident LFV Hessen)
  • Harald Popp
    (Geschäftsführer LFV Hessen)
  • N. N. 
    (Sozialreferent des LFV Hessen)
  • Markus Potthof 
    (Landesjugendfeuerwehrwart)
  • Paul-Heinz Eckhardt 
    (Vertreter Bezirksfeuerwehverbandes Hessen-Darmstadt)
  • Markus Busanni
    (Vertreter Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Nassau)
  • Jason Freeman
    (Vertreter Bezirksfeuerwehrverbandes Kurhessen-Waldeck)
  • Johann Braxenthaler 
    (Vertreter Arbeitsgemeinschaft (AG) der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen)
  • Andreas Heffels 
    (Vertreter Werkfeuerwehrverband)

Hessische Feuerwehrstiftung Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes Hessen

Kölnische Straße 44 - 46, 34117 Kassel

0561 7889 - 48027

0561 7889 - 44997

info@hessische-feuerwehrstiftung.de

Bankverbindung:

Sparkasse Waldeck-Frankenberg
IBAN: DE51 5235 0005 0000 1235 13

Kuratorium_2 web

Die Aufgaben der Stiftung bestehen insbesondere aus: