Hessischer Feuerwehrpreis: Vier Freiwillige Feuerwehren für herausragendes Engagement geehrt
Gemeinsame Medienmitteilung der Sparda-Bank Hessen eG und des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V.
Sparda-Bank Hessen und Landesfeuerwehrverband Hessen prämieren beste Projekte mit jeweils 2.000 Euro Preisgeld
Frankfurt am Main (pm) – Vor rund 80 Gästen wurde am Freitagabend in der Zentrale der Sparda-Bank Hessen im Frankfurter Europaviertel der Hessische Feuerwehrpreis 2025 verliehen. Insgesamt wurden vier Freiwillige Feuerwehren prämiert – die jeweils besten der Kategorien „Krisenkommunikation“, „Mitgliedergewinnung und Inklusion“, „Bürgerinformation und Stärkung der Krisenresilienz“ sowie „Anerkennung durch Bürger:innen“. Zu den Gratulanten zählte auch Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, der in seiner Ansprache seine Wertschätzung für die hessischen Wehren zum Ausdruck brachte.

Frankfurt am Main (pm) – Vor rund 80 Gästen wurde am Freitagabend in der Zentrale der Sparda-Bank Hessen im Frankfurter Europaviertel der Hessische Feuerwehrpreis 2025 verliehen. Insgesamt wurden vier Freiwillige Feuerwehren prämiert – die jeweils besten der Kategorien „Krisenkommunikation“, „Mitgliedergewinnung und Inklusion“, „Bürgerinformation und Stärkung der Krisenresilienz“ sowie „Anerkennung durch Bürger:innen“. Zu den Gratulanten zählte auch Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, der in seiner Ansprache seine Wertschätzung für die hessischen Wehren zum Ausdruck brachte.
Mit dem Hessischen Feuerwehrpreis – einer Kooperation der Sparda-Bank Hessen mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen – werden seit dem Jahr 2009 regelmäßig außergewöhnliche Leistungen und innovative Konzepte in den verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. „Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement, die Kreativität und den unermüdlichen Einsatz von Feuerwehrangehörigen zu würdigen und sichtbar zu machen. Sie sind die stillen Heldinnen und Helden unserer Gesellschaft, denen wir mit der Preisverleihung Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen möchten“, betont Michael Weidmann, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Hessen. Zu den diesjährigen Preisträger:innen sagt Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen (LFV) außerdem: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen sehr deutlich, wie zeitgemäß und wirkungsorientiert unsere Feuerwehren arbeiten. Dahinter stehen Menschen, die mit großer Sachkenntnis und echter Leidenschaft dafür sorgen, dass Sicherheit und Zusammenhalt vor Ort wachsen. Dieses Engagement verdient besondere Wertschätzung.“
Die Preisträger:innen des Wettbewerbs
In der Kategorie „Krisenkommunikation“ des Hessischen Feuerwehrpreises 2025 wurde der Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus ausgezeichnet. Laut Jury sei es dessen Medienteam vorbildlich gelungen, ein modernes System der einsatzbezogenen Krisenkommunikation über Social Media zu etablieren, das im Ereignisfall innerhalb kürzester Zeit aktiviert werden kann. Das Projekt „Krisenkommunikation über Social Media im Hochtaunuskreis“ stehe beispielhaft für die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrwesen. Es zeige, wie digitale Möglichkeiten wirkungsvoll genutzt werden und zur Entlastung der Einsatzkräfte, zur Vermeidung von Gerüchten und Falschinformationen sowie zur Stärkung des Vertrauens in die Gefahrenabwehrstruktur beitragen können.
Den Wettbewerb in der Kategorie „Mitgliedergewinnung und Inklusion“ entschied die Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen für sich. Mit ihrem „Erlebnistag Feuerwehr“ habe die Freiwillige Feuerwehr Habichtswald Ehlen es interessierten Bürger:innen ermöglicht, die Faszination des Feuerwehrwesens hautnah zu erleben. „Durch realitätsnahe Übungen – vom Verkehrsunfall bis zur Menschenrettung bei einem Gebäudebrand – wurden wertvolle Einblicke in die vielseitigen Aufgaben des Einsatzdienstes gegeben und das Interesse am ehrenamtlichen Engagement nachhaltig geweckt“, begründete die Jury ihre Entscheidung für den Sieg in dieser Kategorie. Das Projekt leiste einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und stärke außerdem den Gemeinschaftssinn in der Gemeinde.
„Bist du bereit für den Notfall?“ lautet das Projekt der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main, das in der Kategorie „Bürgerinformation und Stärkung der Krisenresilienz“ prämiert wurde. Mit großem Engagement und hoher fachlicher Kompetenz sensibilisierten die örtlichen Feuerwehren die Bevölkerung damit für das Thema Notfallvorsorge. Die Kampagne vermittle praxisnahe Tipps, stärke die Eigenverantwortung und fördere die Handlungssicherheit im Krisenfall. Damit leisteten die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der individuellen und gesellschaftlichen Resilienz, urteilt die Jury.
Mit Offenheit, Dialog und Leidenschaft für die Menschen der Stadt hat die Freiwillige Feuerwehr Lollar sowohl Bürger:innen als auch die Jury von sich überzeugt – sie wurde in der Kategorie „Anerkennung durch Bürger:innen“ ausgezeichnet. Mit ihrer Veranstaltung „Feuer und Flamme für Lollar – Ein Team, das für euch brennt!“ sei es der Wehr gelungen, die Menschen vor Ort aktiv anzusprechen, kritische Fragen offen zu beantworten und die Vielfalt des Ehrenamts Feuerwehr unmittelbar erfahrbar zu machen. Die praxisnahe Gestaltung, die gelebte Transparenz und die einladende Atmosphäre hätten viele Besucher:innen davon überzeugt, in die Feuerwehr einzutreten – sowohl als Nachwuchskräfte der Einsatzabteilung als auch als helfende Hände in der Organisation.
Kompetent besetzte und erfahrene Jury
Die siebenköpfige Jury des Hessischen Feuerwehrpreises besteht aus Norbert Fischer (Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen), Jason Freeman (Landesgeschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Hessen), Ministerialdirigent Dr. Tobias Bräunlein (Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz im Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz), Sebastian Poser (Leiter Referat Ehrenamtsförderung im Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz), Karin Plehnert-Helmke (Frauensprecherin des Landesfeuerwehrverbandes Hessen), Tim Weinhold (Stv. Landesjugendfeuerwehrwart der Hessischen Jugendfeuerwehr) und Peter Hoffmann (Prokurist der Sparda-Bank Hessen).
