Erfolgreicher Aktionstag an Schulen: Zeichen setzen für Werte, Gemeinschaft und die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements – Minister Schwarz und Poseck vor Ort
Mit großer Resonanz hat der Aktionstag zur Bedeutung von Werten der Hessischen Jugendfeuerwehr gemeinsam mit Schulen in ganz Hessen stattgefunden. An etwa 190 Standorten beteiligten sich am Freitag Mitglieder von Jugendfeuerwehren sowie Schülerinnen und Schüler an dem Projekt „Jugendfeuerwehr ist WERTvoll“ und setzten ein Zeichen für ein demokratisches Miteinander. Unter dem Motto: „Werte sichtbar machen. Gemeinsam Zukunft gestalten.“
, Landesfeuerwehrverband Hessen
Waldbesitzer und Feuerwehren warnen vor hoher Waldbrandgefahr
Gemeinsame Pressemitteilung des Hess. Waldbesitzerverband e.V. und des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V.
Trotz der Niederschläge in den letzten Tagen ist die Gefahr von Waldbränden weiterhin sehr hoch. Davor warnen der Hessische Waldbesitzerverband und der Hessische Landesfeuerwehrverband. „Vertrocknete Pflanzen, Streu und Reisig auf dem Waldboden sind immer noch leicht entflammbar“ sagt Carl Anton Fürst zu Waldeck, der Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes. Nach der wochenlangen trockenheißen Witterung im Frühjahr sind viele krautige Pflanzen verdorrt, so dass aus dem kleinsten Funken schnell ein großes Feuer werden kann.
, Landesfeuerwehrverband Hessen
Mit Abstand mehr Sicherheit: Petition fordert klare Regeln an Einsatzstellen
Wenn Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst im Einsatz sind, besteht für die Einsatzkräfte häufig selbst Gefahr, vor allem im Straßenverkehr. Denn bislang gibt es keine verbindliche gesetzliche Regelung, wie sich Autofahrende an Einsatzstellen zu verhalten haben.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat deshalb eine Bundestagspetition gestartet. Ziel ist es, die Straßenverkehrsordnung um einen neuen Paragrafen zu ergänzen. Dieser soll klar regeln, dass Verkehrsteilnehmende bei Annäherung an Einsatzstellen ihre Geschwindigkeit reduzieren, wenn möglich die Spur wechseln und ausreichend Abstand halten müssen, ähnlich wie beim Passieren haltender Schulbusse.
Der Landesfeuerwehrverband Hessen unterstützt diese Petition ausdrücklich. Einsatzkräfte brauchen Sicherheit und das auch im Straßenverkehr.
Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e. V. | Statement des Interessenvertreters und Dachverbandes aller hessischen Feuerwehren
Die Diskussion über die Organisation von Notfallversorgung und Rettungsdienst in Hessen hat mit der Vorstellung eines neuen Prüfberichts durch die Verbände der Krankenkassen und Ersatzkassen an Fahrt aufgenommen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz am 8. Juli 2025 stellten die Verbände ihre Analyse zur Leitstellenstruktur in Hessen vor. Ihre zentralen Forderungen: eine tiefgreifende Reform, die unter anderem die Bildung zentraler Gesundheits- und Rettungsleitstellen und eine Vereinheitlichung von Notrufabfragen vorsieht. Der Prüfbericht, der ohne Beteiligung der kommunalen Träger oder der Leitstellen entstanden ist, stellt die bestehenden 25 Integrierten Leitstellen in Hessen grundsätzlich infrage.
, Landesfeuerwehrverband Hessen
Pressemitteilung - 71. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverband Hessen e. V.
Hessens Feuerwehren – auch in besonders schwierigen und herausfordernden Zeiten ein Garant für schnelle Hilfe und Sicherheit.
Hessischer Feuerwehrverband macht Weg für Erhöhung der Altersgrenze im aktiven Einsatzdienst frei
Es gilt das gesprochene Wort
Bad Orb, 26. April 2025 – Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) hat am Samstag seine 71. Verbandsversammlung in Bad Orb abgehalten. Rund 300 Personen darunter zahlreiche Delegierte der Mitgliedsverbände, Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrwesen kamen in der Kurstadt Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des hessischen Feuerwehrwesens zu sprechen.